Anweisungen zu Versuchen zu den Themen Wasser, Luft, Magnetismus, Kraft. Schwerpunkt auf vermuten, durchführen und beobachten, folgern und danach Versuch anpassen.
Die Broschüre «Unterrichten in altersdurchmischten Klassen» zeigt konkret, wie altersdurchmischtes Lernen mit den «Sprachstarken» stattfinden kann.
...
Das Heft „BIBLIOFiT – Methoden für die Schulbibliothek“ unterstützt das Methodenlernen in der Schulbibliothek, und zwar ohne Vorgabe eines Buchbestandes. Die Übungen können in jeder Bibliothek mit dem vorhandenen Bestand durchgeführt werden.
...
In appolino - Schreiben wird das Schreiben von Wörtern, Sätzen und ganzen Texten erlernt und trainiert. Vom lautorientierten Schreiben bis zu ersten Rechtschreibstrategien wird das Kind individuell begleitet und gefördert. Dreissig anregend gestaltete Schreibanlässe fordern die Kinder heraus,...
In Appolino Lesen werden die wichtigsten fachdidaktischen Grundlagen des Lesens umgesetzt. Unterschieden wird zwischen Lesen lernen (Lesefertigkeit), Lesen trainieren (Lesegeläufigkeit) und Lesen anwenden (Lesestrategien).
...
Puntos Vater ist braun, die Mutter weiss und Punto selbst? Ein Eisbär mit Sommersprossen!, staunen die weissen Verwandten.
Diese Eisbären-Geschichte ist auch in Französisch (Nr. 2232), Rumantsch Grischun (Nr. 2234) und Englisch (Nr.2235) erhältlich.
Das IdeenSet enthält eine Sammlung von Unterrichtsmaterial zur Leseförderung in der 1. und 2. Klasse. Es bildet eine ideale Ergänzung zu den bekannten Lehrmitteln „Das Buchstabenschloss“ und „Die Buchstabenreise“ (beide Klett & Balmer Verlag).
...
Die Schülerinnen und Schüler müssen mit Hilfe des Internets verschiedene Fragen (z.B. Höhe des Eiffelturms, des Schiefen Turms von Pisa, usw.) herausfinden und können dann das Zahlenrätsel lösen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, ein Bild zu kopieren und anschliessend mit Paint zu bearbeiten (einfärben, Elemente daraus modifizieren oder löschen, neue Elemente hinzufügen).
Mit easyWebQuest können Lehrpersonen einfach durch das Ausfüllen von Textfeldern in einer Vorlage, eigene WebQuests erstellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit WebQuests, Informationen im Internet gezielt zu suchen und aufgrund einer Aufgabenstellung/Fragestellung weiterzubearbeiten.
Digitale Medien eröffnen für schulischen Unterricht vielfältige Potenziale. Mit Computern und Internet lässt sich aktives und problemlösendes, eigenständiges und kooperatives Lernen fördern. Der educaguide "ICT und Didaktik" (2007) bietet eine systematische Hilfestellung für Lehrpersonen und...
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen in WORD einen Engel und gestalten mit mehreren Variationen des Bildes eine Weinachtskarte. Mit allen Engelkarten der Klasse kann anschliessend ein Wandbild zusammen gestellt werden.
Der Guide "ICT und Ethik" (2006) gibt praktische Hinweise, wie Schulen eine eigene Kultur der verantwortlichen Nutzung von ICT entwickeln können. Er behandelt viele Probleme, die bereits bei der Nutzung traditioneller Medien bestanden (Presse, Fernsehen, Film), aber auch andere Probleme, die...
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Bild im Zeichnungsprogramm Paint, Sie schneiden Teile davon aus und speichern es als eigene Vorlage ab. Das abgespeicherte Bild wird zur Bearbeitung bereitgestellt.
...
Die Schülerinnen und Schüler erfinden aus Ziffern (1,2,3 - 9) einfache Figuren, gestalten diese mit Word und bauen solche nach. Dabei lernen sie, Objekte in der Grösse zu verändern, zu kopieren, einzufügen und zu positionieren.
Beschrieb: Schülermaterialien: Das Magazin: Das farbige Magazin führt auf ungewöhnliche Weise in die Evolutionstheorie ein: Im Zentrum stehen die Prozesse rund um das Geborenwerden und Sterben. Die in vielen Lehrmitteln zentralen Themen wie Paläontologie und Stammbäume werden hier nicht vertieft....
Mit Hilfe eines Memories lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene digitale Geräte kennen (je nach Stufe). Sie können auch ein eigenes Übersichtsblatt mit Bildern und Texten erarbeiten und mit eigenen Fotos ergänzen.
Google SketchUp ist eine Software, die zur Erstellung eines dreidimensionalen Modells am Computer dient. Von diesem Modell können Bilder oder Animationen erstellt werden. Aufgrund der schnellen Arbeitsweise und des Erscheinungsbildes der Ergebnisse spielt der Name auf die klassische Hand-Skizze...
Kara ist eine weitverbreitete Lernsoftware zur spielerischen Einführung in die Programmierung. Verschiedene Programmierumgebungen eröffnen Zugänge zu grundlegenden Programmierkonzepten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für allgemeinbildende Schulen
...
In einigen Sportarten spielen Flugphasen eine wichtige Rolle. Durch Absprunghilfen wie Minitrampolin, Kastenelement, Sprungbrett... kann die Flugzeit verlängert und dadurch das Erlebnis vertieft werden. Die Lernen- den kennen Merkmale eines hohen, stabilen Sprunges.
An und auf den festen und beweglichen Geräte kann variationsreich geklettert werden. Die so erworbenen Grundlagen können später auf das Klettern an der Kletterwand übertragen werden. Die Lernenden kennen wichtige Punkte der Klettertechnik.
Für den Einstieg ins Sportklettern können verschiedene Hallengeräte verwendet werden. Dabei sind die Aufgaben bezüglich Höhe, Länge und Schwierigkeit dem Niveau der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Motto: Sicherheit vor Risiko.
Samba ist ein Tanz der Freude, ist bewegungsintensiv und eignet sich als Paar- oder Gruppentanz. Samba lebt vom Rhythmus (2/4-Takt mit Betonung auf dem 2. Schlag) und typischen Bewegungen wie «Bouncen». Das Ursprungsland ist Brasilien («Carneval do Brasil»).
Diese Broschüre zeigt 10 Ideen und Möglichkeiten auf, wie Computer im Kindergarten und in der 1. und 2. Klasse im Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterrichtsideen wurden von Lehrpersonen für Lehrpersonen entwickelt und mit Klassen erfolgreich erprobt. Sie enthalten einen Steckbrief,...
Diese Broschüre zeigt 10 Ideen und Möglichkeiten auf, wie Computer im Kindergarten und in der 1. und 2. Klasse im Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterrichtsideen wurden von Lehrpersonen für Lehrpersonen entwickelt und mit Klassen erfolgreich erprobt. Sie enthalten einen Steckbrief,...
Diese Broschüre zeigt 10 Ideen und Möglichkeiten auf, wie Computer im Kindergarten und in der 1. und 2. Klasse im Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterrichtsideen wurden von Lehrpersonen für Lehrpersonen entwickelt und mit Klassen erfolgreich erprobt. Sie enthalten einen Steckbrief,...
Diese Broschüre zeigt 10 Ideen und Möglichkeiten auf, wie Computer in der Primarstufe (ab 4. Klasse) und Sekundarstufe I im Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterrichtsideen wurden von Lehrpersonen für Lehrpersonen entwickelt und mit Klassen erfolgreich erprobt. Sie enthalten einen...
Diese Broschüre zeigt 10 Ideen und Möglichkeiten auf, wie Computer in der Primarstufe (ab 4. Klasse) und Sekundarstufe I im Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterrichtsideen wurden von Lehrpersonen für Lehrpersonen entwickelt und mit Klassen erfolgreich erprobt. Sie enthalten einen...
Diese Broschüre zeigt 10 Ideen und Möglichkeiten auf, wie Computer in der Primarstufe (ab 4. Klasse) und Sekundarstufe I im Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterrichtsideen wurden von Lehrpersonen für Lehrpersonen entwickelt und mit Klassen erfolgreich erprobt. Sie enthalten einen...
Die Ideensammlung in Form einer 81-seitigen Broschüre zeigt über 40 Ideen auf, wie Lehrpersonen das Internet ganz konkret in ihrem Unterricht nutzen können, sei es als Quelle von Informationen, als Plattform von interaktiven Übungen oder als eigentliches Unterrichtsthema (z.B. Datenschutz,...
Die Schülerinnen und Schüler versuchen versch. Fragen mit Hilfe einer Suchmaschine im Internet zu beantworten. Im Zentrum steht nicht nur die richtige Beantwortung der Fragen, sondern insbesondere die Art und Weise, wie die Schülerinnen und Schüler im Internet suchen, welche Suchbegriffe sie...
Über eine Märchennacht und das Thema Märchen im Deutschuntericht kommen 5. / 6. Klässler zu einem eigenen Märchen, welches mit AniPaint und in Buchform später als Projekt für Kinder von 4 - 8 Jahren realisiert wird.
Eine Postenarbeit zur Vertiefung der Verben und ihrer Zeitformen (Präsens - Präteritum). In den über 20 Posten wird mit Arbeitsblättern, dem Lesebuch aber auch mit dem Computer gearbeitet.