Farbige MDF-Behälter

Holzbestandteile, die zerkleinert, neu angeordnet und – meist mit Bindemittel – neu zusammengefügt werden, bezeichnet man als Holzwerkstoffe. Das Projekt umfasst Erfahrungen und Kenntnisse von Holzwerkstoffen und die Anwendung an einer eigenen Produktgestaltung mit aktuellen, eingefärbten MDF (mitteldichte Faserplatten).
Aufgabenstellung: Gestalte aus gefärbten MDF-Holzwerkstoffen unterschiedliche Behältnisse. Untersuche mittels gestalterischer Experimente die Wirkung von Material und Form. Entscheide dich für Funktion und Konstruktion, plane und realisiere.
aus: Werkspuren Heft 1 / Jahrgang 2016
Aufgabenstellung: Gestalte aus gefärbten MDF-Holzwerkstoffen unterschiedliche Behältnisse. Untersuche mittels gestalterischer Experimente die Wirkung von Material und Form. Entscheide dich für Funktion und Konstruktion, plane und realisiere.
aus: Werkspuren Heft 1 / Jahrgang 2016
Allgemeine Informationen
Herausgeber | Redaktion zebis |
Sprache | Deutsch |
Pädagogische Informationen
Typ der Lehr- und Lernressource | Textdokument |
Zielgruppe | Lehrpersonen Schulleitende |
Lernzeit | Eine bis fünf Lektionen |
Bildungsstufe | Obligatorische Schule |
Klassifikationssystem
Schulischer Kontext |
Lehrplan 21
Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Kontexte und Orientierung
Design- und Technikverständnis
Die Schülerinnen und Schüler können handwerkliche und industrielle Herstellung vergleichen.
- können den Zusammenhang von technischen Innovationen und der Veränderung in der Berufsarbeit und im Alltag verstehen und erklären (z.B. Konfektion, industrielle Produktionsstrasse).
Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen.
- können Wirkungen von Materialien und Oberflächen treffend beschreiben und für das eigene Produkt bewusst auswählen.
Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Kontexte und Orientierung
Design- und Technikverständnis
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien und können deren Verwendung begründen.
- können die Gewinnung und die Herstellung von Materialien beschreiben und Schlüsse für die Verwendung im Alltag ziehen (Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Textilien).
Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Wahrnehmung und Kommunikation
Wahrnehmung und Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren.
- können die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen).
Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen.
- können Wirkungen von Materialien und Oberflächen beurteilen und gezielt in der eigenen Produktgestaltung einsetzen.
Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Wahrnehmung und Kommunikation
Wahrnehmung und Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren.
- erkennen, mit welchen Verfahren Objekte hergestellt wurden.
Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Kontexte und Orientierung
Design- und Technikverständnis
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien und können deren Verwendung begründen.
- können die Herstellungsprozesse und den Gebrauch von Materialien erläutern und nach Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten (Metalle, textile Fasern).
Informationen zur Ressource
Rechte
Kosten | Nein |
Nutzungsbedingungen | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technische Informationen
Technische Anforderungen | - |
Zur Ressource
URL | Farbige MDF-Behälter |